Januar, also tiefster Winter: Wasserelement, Funktionskreis Nieren und Blase wollen gestärkt und unterstützt werden. Hierfür eignen sich Hülsenfrüchte, Wurzelgemüse und Kohlgewächse. An diesem Yoga-Wochenende gab es ein Berglinsengemüse mit Kartoffel-Pastinakenpuree, dazu Brokkoli mit Zucchini und einen Rotkrautsalat mit Datteln und Apfelstreifen.
In der 5-Elemente-Küche werden Gemüse und vor allem Kohlgewächse nicht roh gegessen. Das würde zuviel Verdauungsfeuer verbrennen und kann Verdauungsstörungen hervorrufen. Deshalb habe ich den Rotkohl für ca. 20 Minuten gedämpft, danach war er immer noch knackig, aber die schwer zu verdauende Ligninstruktur der Pflanze aufgebrochen. Es geht darum, dem Körper mühsame Verdauungsarbeiten zu ersparen und somit kann er die Nährstoffe sogar besser aufnehmen. Enzyme bekommt man immer noch genug über frische Kräuter und kleine Mengen Rohkost.
Rotkrautsalat mit Datteln
Zutaten:
- Rotkraut, in feine Streifen geschnitten
- 1 Apfel, in feine Stifte geschnitten
- Datteln, entsteint und in kleine Stücke geschnitten
- Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
- 1 EL Ume Su
- 1 EL Zitronensaft
- Thymian, Rosmarin, Blättchen frisch von den Stielen gestreift oder getrocknet
Marinade:
- Olivenöl
- Reissirup, Agaven- oder Apfeldicksaft
- Senf
- schwarzer Pfeffer, gemahlen
- 1 EL Shoyu oder Tamari (glutenfreie, natürlich fermentierte Sojasoße)
- 1 EL Balsamicoessig
- 1 Prise Kurkuma
- 1 Prise edelsüßes Paprikapulver
Zubereitung:
Das Rotkraut 20 min. über heißem Wasserdampf dämpfen und danach kurz abkühlen lassen. Datteln, Apfelstifte und Frühlingszwiebeln darunter heben. Mit Ume Su, (was Ume Su ist, habe ich in diesem Beitrag erklärt) und Zitronensaft beträufeln, Thymian und Rosmarin untermischen.
Die Zutaten für die Marinade gut miteinander vermischen oder verschütteln.
Die Marinade unter den Salat mischen und mind. 1/2 Stunde durchziehen lassen.