Es ist Winter und bei Kälte und Nässe sind das Organpaar Nieren und Blase aufgerufen den Körper in seiner Funktion zu unterstützen. Dem Element Wasser sind u.a alle Hülsenfrüchte zugeordnet und mit ihrem direkten Bezug zu den Wasserorganen Nieren und Blase stärken sie diese vorzüglich. Bohnen weisen diese nierenförmige Kontur auf, so dass der Zusammenhang mehr als augenfällig ist (Kidney=Niere).
Bohnen sind etwas schwer verdaulich, aber wenn generell die Bekömmlichkeit des Essens beachtet wird und bei richtiger Zubereitungsweise machen sie – hin und wieder gegessen – keine Probleme.
Außerdem schmecken Bohnen besser als allgemein ihr Ruf ist. Sie haben eine feine Süße, v.a die schwarzen Bohnen und mit etwas Zimt und als Gegenpol etwas Chili kann man diese Süße noch hervorheben.
Schwarze Bohnen mit Rosinenreis, Rote-Bete-Salat und Möhren-Pastinakenpuree
Zutaten
30 – 40 g Bohnen pro Person sind ausreichend.
- Schwarze Bohnen oder Adukibohnen, getrocknet
- 1 Stück Wakame (Meeresalge)
- Lorbeerblatt
- Olivenöl oder Kokosöl
- Zwiebel, klein gehackt
- Ingwer, frisch gehackt
- etwas Knoblauch, klein gehackt
- etwas Chili (Schote, Flocken oder Pulver)
- Salz
- 1 Dose stückige Tomaten
- Petersilie, fein gehackt
- Kurkuma
- etwas Vollrohrzucker
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Kardamom
Am Vortag die Bohnen mit 3facher Menge Wasser einweichen.
Einweichwasser wegschütten. Die Bohnen mit dem Lorbeerblatt und der Wakamealge mit frischem Wasser aufkochen, den entstehenden Schaum mit einem Sieb oder Schaumlöffel abschöpfen. Ca. 1 Stunde köcheln lassen. Das Kochwasser wegschütten.
In heißem Topf Öl erhitzen, die Zwiebeln glasig dünsten, den Ingwer und den Knoblauch zugeben und sanft weiterdünsten, die Chili dazu geben.
Salz, die Tomaten und die gehackte Petersilie dazufügen und unterrühren. Mit Kurkuma, Vollrohrzucker und Zimt abschmecken. Etwas Kardamom unterrühren.
Die Bohnen unterheben und alles ca. 20 Minuten bei geschlossenem Deckel und kleiner Hitze durchziehen lassen.
Dazu passt Vollkorn-Rundkornreis mit Rosinen und Pinienkernen. Mit reichlich Petersilie bestreut servieren.
Das Rezept für den Rote-Betesalat findest Du unter Yoga-Bowl Nr. 6.
Wenn Du bisher bei meinen Rezepten aufgepasst hast, dann weißt Du mit welchen Zutaten ich das Möhren-Pastinakenpuree zubereitet habe! Gerne kannt Du im Kommentar einige Tipps abgeben!