Es ist schon eine Weile her, dass ich zuletzt für die Yogalehrerausbildung gekocht habe. Im Moment komme ich nicht zeitnah mit dem Dokumentieren meiner Kochaktivitäten hinterher. Es war der Sonntag Mitte Februar, an dem es gerade anfing wärmer zu werden. Erste Frühlingsgefühle tauchten auf und meine Intention ging Richtung Holz-Element.
Ich wollte die Holzorgane Leber und Gallenblase mit grünem Gemüse und milchsauer Vergorenem ansprechen. Außerdem weiterhin die Organe im Erdelement stärken.
Deshalb wählte ich das Kartoffel-Blumenkohl-Puree, das ich in meinem Beitrag Yoga-Bowl Nr. 12 schon einmal beschrieben habe. Diesmal hatte ich zusätzlich weiße Bohnen vorgekocht (über Nacht eingeweicht und mit frischem Ingwer und Lorbeer 1 Stunde gekocht) und diese dann mitpüriert (im Zyklus werden sie dem Wasserelement zugeordnet). Dadurch ist einfach mehr Protein im Essen enthalten und das hält länger satt.
Das grüne Gemüse ist supereinfach zu machen und schmeckt saftig und lecker mit einem leichten mediterranen Touch.
Zucchini-Brokkoli-Kohlrabigemüse mit Schafskäse
Zutaten:
- Olivenöl
- Zucchini, gewaschen und in Scheiben geschnitten
- Brokkoli, in Röschen zerteilt
- Kohlrabi, geschält und in Scheiben geschnitten
- Kräuter der Provence
- Pfeffer
- Salz
- etwas Weißwein
- edelsüßes Paprikapulver
- Rosmarin, Thymian, frische Stängel
- Schafskäse, zerbröckelt
Die Gemüse im heißen Olivenöl einige Minuten sanft andünsten. Mit Kräuter der Provence und Pfeffer würzen. Etwas Salz unterrühren und mit Weißwein ablöschen.
Paprikapulver, die frischen Kräuterstängel dazugeben, den Deckel schließen und ca 10 – 15 Minuten dünsten, bis auch der Brokkoli gar, aber noch knackig ist.
Dann die Schafskäsewürfel darübergeben und noch wenige Minuten mitdünsten bis sich der Schafskäse erwärmt hat.
Möhren-Sauerkrautsalat mit Rosinen
- milchsauer vergorenes Sauerkraut aus dem Bioladen
- Kurkuma
- Möhren, geraspelt
- Rosinen
- Mandelstifte
- Sesamöl oder Olivenöl
- Apfeldicksaft oder Reissirup
- schwarzer Pfeffer
- Salz
Das Sauerkraut eventuell zerschneiden und die Fäden mit einer Gabel auseinander rupfen. Mit Kurkuma bestreuen. Rosinen und Mandelstifte zugeben und die geraspelten Möhren unterheben.
Öl und Dicksaft zufügen, mit Pfeffer und Salz würzen. Mindestens 1/2 Stunde gut durchziehen lassen,.
Saures ist gut für die Leber und deshalb macht sauer lustig.