September: die Läden und Märkte quellen über von Kürbissen, Pilzen, Bohnen, Äpfeln, und so weiter, da lacht das Herz der Köchin und sie kann sich beinahe nicht entscheiden, welche der leckeren Gerichte für diese gesegnete Jahreszeit gekocht werden wollen. Letztendlich entschied ich mich für ein Kürbis-Pilz-Ragout mit Bohnen, dazu Basmatireis und einem Fenchel-Apfel-Salat mit Datteln für die Yogalehrer-Auszubildendengruppe.
Kürbis-Pilz-Ragout mit Bohnen
- Kokosöl
- 1 Hokkaidokürbis
- Austernpilze
- rote Zwiebeln
- Zuckerschoten
- Grüne Bohnen
- Frühlingszwiebeln
- Ingwer, frisch gerieben
- Gemüsebrühe
- Shoyu oder Tamari
- Reisessig oder Apfelessig
- Kurkuma
- Agaven- oder Apfeldicksaft
- schwarzer Pfeffer
- Salz
- Petersilie, klein gehackt
Den Kürbis halbieren, Kerne und Fasern mit einem Löffel herauskratzen und den Kürbis samt Schale in mundgerechte Stücke schneiden. Die grünen Bohnen putzen. Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Zuckerschoten waschen und die Stielansätze entfernen. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Austernpilze putzen und in Streifen schneiden. Petersilie fein hacken.
Die Bohnen in ausreichend Salzwasser ca. 20 Minuten gar kochen.
In einer großen Pfanne mit Deckel Öl erhitzen und die Kürbisstücke darin für ca. 2-3 Min. anbraten. Die Zwiebeln unterheben und unter ständigem Rühren 5 Min. braten. Die Zuckerschoten und Pilze dazugeben, weiterbraten. Die Frühlingszwiebelringe und den Ingwer unterheben und eine Weile mitdünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen. Mit geschlossenem Deckel dünsten bis alle Gemüse gar sind (ca. 10-15 Min.).
Mit Tamari, Essig, Kurkuma und Dicksaft abschmecken. Die gegarten Bohnen dazugeben. Mit Pfeffer und Salz würzen und mit Petersilie bestreut servieren.
Dazu passt Basmatireis. Im Reis koche ich immer einige Kapseln Kardamom mit, das ergibt einen feineren Geschmack und macht ihn zudem bekömmlicher. Außerdem etwas gehackten Ingwer und natürlich etwas Salz. Reis immer mit der doppelten Menge Wasser wie Reis aufkochen und dann auf niedrigster Stufe garziehen lassen (ca. 20-30 Min. je nach Menge).
Dieser Fenchelsalat kommt genial gut an, denn die Süße der Datteln in der Salatsoße kombiniert mit der feinen Säure von Äpfeln und Zitronensaft ergänzen sich wunderbar. Die Walnüsse geben die herzhafte Note dazu. Und wieder mal haben wir einen Salat aus gekochtem Gemüse, der alle Sinne anregt und die Verdauungskraft schont.
Fenchel-Apfel-Salat mit Datteln
- 50 g Datteln
- 4 EL Olivenöl
- schwarzer Pfeffer
- Salz
- 6 EL Wasser
- 4 EL Zitronensaft
- 1 Prise edelsüßer Paprika
- 8 Salatblätter (Radicchio, Endivie oder Eichblatt)
- 400 g Fenchelknollen
- 150 g Apfel
- Walnüsse
Fenchel waschen, putzen, die Knollen halbieren, den harten Strunk herausschneiden. Die Fenchelknollen 20 Min. dämpfen. Anschließend in feine Streifen schneiden. Datteln halbieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Apfel waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden, mit Zitronensaft beträufeln, damit er nicht braun wird. Die Salatblätter waschen und trocken schütteln. Walnüsse grob hacken.
Für das Dressing ein Drittel der Datteln mit dem Olivenöl, Pfeffer, Salz und Wasser vermischen. Zitronensaft und Paprikapulver unterrühren und alles pürieren.
Die Salatblätter auf Tellern anrichten.
Fenchel und Apfelstücke mit dem Dressing vermengen und auf die Salatblätter verteilen. die restlichen Dattelstücke und die gehackten Walnüsse darüber streuen.