Dieses Yoga-Wochenende Mitte Juni fällt voll ins Feuerelement und dementsprechend habe ich das Menü für die angehenden Yoga-Lehrer/innen geplant: etwas mit Buchweizen, der aufgrund seines leicht bitteren und herrlich nussigen Geschmacks dem Feuerelement zugeordnet ist. Dazu Paprika und Tomaten, die aufgrund ihrer roten Farbe und ihrer erfrischenden Thermik sehr gut in den Sommer passen, mal ganz davon abgesehen, dass jetzt die Reifezeit für diese Gemüse ist und sie deshalb auch besonders aromatisch sind.
Für die Proteinzufuhr habe ich einen Linsensalat gemacht (Rezept im nächsten Beitrag) und um die Mitte (Erde) zu nähren, gab es zu alldem ein Kartoffel-Möhrenpuree. Das ganze Menü ist übrigens vegan.
Paprika eignen sich wunderbar zum Füllen, das habe ich genutzt und sie mit einer Buchweizengrütze (Buchweizen ist glutenfrei) und Champignons gefüllt. Als Topping passt wunderbar eine fruchtige Tomatensoße. Wie immer ist es die Kombination der Gewürze, die aus einem einfachen Gemüsegericht eine Explosion an Aromen zaubert.
Das Paprikarezept ist übrigens von Isabel Ockert aus „Das 5 elemente Rezeptbuch“. Mein Lieblings-5-Elemente-Rezepte-Buch.
Mit Buchweizengrütze und Champignons gefüllte Paprika
- 100 g Buchweizengrütze
- 200 ml Wasser, kochend
- 2 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 200 g Champignons, in kleine Würfel geschnitten
- 2 Frühlingszwiebeln
- schwarzer Pfeffer, gemahlen
- 2 EL Tamari (ist weizenfrei, im Gegensatz zu Shoyu)
- etwas Salz
- 300 g Tomaten, in kleine Würfel geschnitten
- 2 EL Tomatenmark
- 1/2 Bund Petersilie, klein gehackt
- 1-2 Zweige Thymian
- 4 Paprikaschoten
- etwas Chili
- 200 ml Gemüsebrühe
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Buchweizengrütze mit kochendem Wasser aufgießen, abdecken und 20-30 Minuten quellen lassen.
Die Paprika waschen, am Stielansatz den Deckel abschneiden. Die Deckel beiseite legen. Die Schoten von Kernen und Trennwänden befreien. Vorsichtig, damit sie nicht brechen, das Weiße in den Paprika muss komplett weg, weil es nicht schmeckt.
Das restliche Gemüse waschen und schneiden und die Thymianblättchen von den Stielen streifen (gegen die Wuchsrichtung abstreifen).
In einer heißen Pfanne das Öl erhitzen, Zwiebeln, Champignons und Frühlingszwiebeln anbraten. Mit Pfeffer, Tamari und wenig Salz würzen. Tomaten, Tomatenmark, Petersilie und Thymian unterheben.
Das angebratene Gemüse unter die Buchweizengrütze mischen. Abschmecken und gegebenenfalls mit Chili und Salz nachwürzen.
Die Paprika mit der Masse füllen, die Deckel auflegen, mit etwas Olivenöl beträufeln und die Schoten in eine Auflaufform setzen. Gemüsebrühe dazugießen und im Backofen ca. 40 Minuten garen.
Die Tomatensoße habe ich in meinem Beitrag „Der Welt beste Tomatensoße“ schon einmal beschrieben. Du musst nur Gemüsezwiebeln statt Frühlingszwiebeln verwenden, das Hackfleisch, die Möhren und den Sellerie weglassen, statt Butter Olivenöl nehmen, wenn sie vegan sein soll und zum Schluss die Soße pürieren.
Das Kartoffel-Möhrenpuree geht ganz einfach: Möhren und Kartoffeln zusammen gar kochen, das Kochwasser abschütten und alles mit Kokosmus, gemahlenem Koriander, Muskatnuss und Salz zu Puree verstampfen.
Ich hatte ca. 10 Fotos vom Teller geschossen. Leider waren 8 Stück davon total unscharf und 2 leicht unscharf. Also diesmal eben nur ein unscharfes Foto, es klappt nicht immer alles wie gewünscht. Dafür war die Resonanz auf das Essen überwältigend.
Das sieht sehr lecker aus! Vielen Dank für das Rezept.
Liebe Grüße Monika
LikeLike
Liebe Monika, gerne, es ist mir eine Freude!
Lieber Gruß, Ruth
LikeLike