Hier können die Eiweißtypen Glyko und Parasympathikus schwelgen, der Glykotyp sollte vom Reis nur einen Esslöffel essen, dann hat er eine optimale Zusammenstellung von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten passend für seinen Stoffwechsel. Die Kohlenhydrattypen essen entsprechend mehr Reis und weniger Fleisch. Ein bunter Blattsalat schmeckt allen Typen und liefert wertvolle Enzyme.
Hochwertiges Fleisch, das lange im Backofen geschmort wird, ist wunderbar zart und wirkt sehr wärmend und stärkend auf alle Organe. Mit den exotischen Gewürzen zauberst du ein Gericht wie aus Tausendundeiner Nacht, das bei allen in bester Erinnerung bleiben wird. Lammfleisch wird dem Feuerelement zugeordnet und wirkt sehr erwärmend.
Was gibt es Schöneres an einem Feiertag, wenn man Zeit hat, für die Familie ein schmackhaftes und nicht alltägliches Essen zuzubereiten? Bei uns war gestern die Familie von meinem Liebsten zu Besuch, alle sind Eiweißtypen und haben entsprechend zugelangt. Ich bin hier als Einzige ein Kohlenhydrattyp. Aber der Glyko- und der Betatyp fühlen sich oft zueinander hingezogen und schätzen jeweils die unterschiedliche Art des Anderen.
Zutaten:
- Lammkeule (1600 g für 4-6 Portionen)
- Kokosöl oder Butterschmalz
- Möhren in grobe Stücke geschnitten
- Zwiebeln fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe fein gehackt
- Pfeffer
- Koriander, Nelken, Kreuzkümmel, Kardamom, Muskatnuss und Zimt
(entweder du mahlst alle zusammen in einer Gewürzmühle oder du verwendest gemahlene Gewürze, ganze Samen halten allerdings länger ihr Aroma) - 1 Dose Sardinen (in kleine Stücke geschnitten)
- Salz
- 800 g frische Tomaten oder Dosentomaten
- 1 Granatapfel (quer teilen und mit einem Holzlöffel die Kerne herausschlagen)
- 1/4 l Rotwein
- 400 ml Lammfond (oder Gemüsebrühe)
Für den Reis:
- Olivenöl
- Vollkorn-Langkornreis (mind. 8 Stunden vorher einweichen)
- Kardamomkapseln
- Salz
- etwas Zitronensaft
- heißes Wasser
- gehobelte Mandeln
- gehackte Pistazien
- Zimt
- Butter
- Kreuzkümmel
- Cranberrys
Zubereitung:
Die Zutaten je nachdem putzen, schälen, klein hacken, die Möhren in grobe Stücke schneiden.
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die Lammkeulen trocken tupfen und rundum mit Pfeffer und Salz einreiben. Öl in einem Bräter erhitzen und darin die Keulen rundum hellbraun anbraten. Die Fleischstücke herausnehmen und in dem verbliebenen Fett die Zwiebeln glasig dünsten. Den gehackten Knoblauch (wenig, wegen seiner stark erhitzenden Wirkung auf den Gallenblasenmeridian) mitdünsten. Die Gewürze dazu geben, die Sardinen dazu geben und unterrühren. Etwas Salz dazu geben, die Tomaten und die Granatapfelkerne unterrühren. Den Rotwein und den Lammfond dazu geben, kurz aufkochen lassen und die Fleischstücke wieder in den Topf geben.
Zugedeckt im Backofen 2 1/2 Stunden garen. Das Fleisch mehrmals wenden und nach einer Stunde die Möhren hinein geben.
Für den Cranberry-Reis das Einweichwasser wegschütten, den Vollkorn-Reis kalt spülen und gut abtropfen lassen. In einem heißen Topf Olivenöl erhitzen und den Reis darin dünsten bis er trocken erscheint, ganze Kardamomkapseln, etwas Salz und einen Schuss Zitronensaft dazu geben. Mit doppelt so viel heißem Wasser wie Reis aufgießen, aufkochen lassen, die Temperatur zurück stellen. Etwas Zimt dazu geben, den Deckel schließen und ca. 45 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen.
Gehobelte Mandeln und Pistazien in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften. Die Hälfte davon unter den Reis mischen, einen EL Butter, etwas Kreuzkümmel mit einer Gabel locker unterheben, mit Salz abschmecken, die Cranberrys untermischen und alles noch ein paar Minuten durchziehen lassen. Mit den übrigen Mandeln und Pistazien bestreut servieren.
Dazu passt ein bunter Blattsalat mir Radieschen.