Zumindest finde ich das ist die Beste, die ich je gegessen habe, mir schmeckt sie fantastisch. Fruchtig, würzig, etwas süß, mit feiner Säure und leichter Schärfe: das gelingt durch das Kochen im Kreis mit den 5 Elementen. Neulich habe ich mir einen Spiralschneider gekauft und nun kann ich auch die Low-Carb-Variante mit den Gemüsenudeln herstellen.
Tomaten sind im Holzelement angesiedelt und wirken aus energetischer Hinsicht sehr abkühlend auf den Organismus. Deshalb sollten rohe Tomaten nur im Hochsommer und ganz reif gegessen werden. Gekocht sind sie deutlich bekömmlicher und wärmende Gewürze und Zutaten tun ihr Übriges, um das Abkühlende von Tomaten auszugleichen. Interessanterweise hat auch die moderne Ernährungswissenschaft entdeckt, dass Tomaten in gekochtem Zustand für die Gesundheit förderlicher sind, weil erst durch das Kochen das Carotinoid Lycopin, ein Antioxidans, freigesetzt wird.
Jetzt im Frühjahr sind Dosentomaten viel empfehlenswerter als frische, weil diese reif geerntet wurden. Tomaten aus dem Gewächshaus schmecken nach nichts und wirken noch abkühlender!
Ich habe eine Bolognese mit Hackfleisch vom Rind daraus gemacht, aber du kannst auch gekochten Dinkel anstelle des Hackfleisch nehmen, wenn du vegetarisch essen möchtest. Nur solltest du den Dinkel vorher mindestens 8 Stunden einweichen und danach das Einweichwasser wegschütten. Du weißt schon, wegen der Bekömmlichkeit!
Soße Bolognese mit Zucchininudeln
- Olivenöl
- Zwiebeln oder Schalotten
- Möhren
- 1 Stück Sellerieknolle
- Rinderhack (oder gekochte Dinkelkörner)
- Frühlingszwiebeln
- evtl. etwas Lauch
- getrocknete Kräuter wie Oregano, Thymian, Majoran, Lavendel
- Salz
- 1 Schuss Weißwein
- stückige Tomaten aus der Dose
- 1 Glas Rotwein
- reichlich edelsüßes Paprikapulver
- frische Kräuter wie Thymian, Oregano, Basilikum
- 1 TL Rohrzucker
- 1 Prise Zimt
- etwas kalte Butter
- etwas Chili
- schwarzer Pfeffer
- Salz zum Nachwürzen
- etwas Zitronensaft
- Petersilie
- und Zucchini für die Gemüsenudeln
Eine gute Vorbereitung ist beim Kochen alles. Ist vorher alles geputzt und geschnippelt, kriegst du während des Kochens keinen Stress. Also Zwiebeln klein schneiden, Frühlingszwiebeln in kleine Ringe schneiden, Möhren und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Dosen öffnen.
In einer heißen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Möhren und Sellerie dazu geben und eine Weile mitdünsten.
Dann das Hackfleisch dazu geben und unter Rühren anbraten bis es rundum braun ist.
Die hellen oder in diesem Fall roten Teile der Frühlingszwiebeln und den Lauch mitbraten.
Die getrockneten Kräuter dazu geben. Mit Salz würzen. Dann mit einem guten Schuss Weißwein ablöschen und die stückigen Tomaten dazugeben und unterrühren bis alles wieder köchelt.
Dann den Rotwein angießen, die frischen Kräuter und das Paprikapulver dazu geben. Zucker und 1 Prise Zimt dazugeben. Deckel drauf und alles mind. 30 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Zucchini zu Nudeln schneiden.
Wenn die Bolognese ca. 25 Min. geköchelt hat, ein gutes Stück eiskalte Butter einrühren. Die grünen Teile der Frühlingszwiebeln dazu geben, mit etwas Chili und schwarzem Pfeffer, Salz, einem Schuss Zitronensaft abschmecken und noch etwas köcheln lassen, während die Zucchininudeln garen.
Diese habe ich einfach in ein Dämpfsieb getan, leicht gesalzen und 5 Min. im Wasserdampf (bei geschlossenem Deckel) ziehen lassen, dann etwas Olivenöl darüber gegeben.
Ich gebe zu, ich habe noch glutenfreie Spaghetti gekocht und die Zucchininudeln mit den Spaghetti vermischt. Ich bin allerdings auch nicht der Eiweißtyp, der vom Anschauen der Kohlenhydrate schon zunimmt. Die zum Stoffwechseltyp passende Kombination aus Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten ist wichtig, nicht das blinde Nachahmen jedes Ernährungstrends.
3 Gedanken zu “Der Welt beste Tomatensoße”