Eines der leckersten Gerichte, an die man sich aus der Kindheit erinnert sind Pfannkuchen. Nun werden die ja üblicherweise aus Mehl gemacht, aber Weizenmehl wird mittlerweile von vielen Menschen abgelehnt, von mir übrigens auch. Trotzdem muss man nicht auf Pfannkuchen verzichten.
Du kannst Dinkelmehl nehmen, aber auch Dinkel ist nicht glutenfrei. Ich habe festgestellt, dass es mir deutlich besser geht, wenn ich kein Gluten zu mir nehme. Eine wunderbare Alternative ist Buchweizenmehl. Buchweizen hat außer dem Teil des Namens nichts mit Weizen gemeinsam, er ist auch kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs. Buchweizen hat von Natur aus einen nussigen, etwas würzigen Geschmack und sättigt wesentlich besser als Weizen oder Dinkel.
Die 5-Elemente-Lehre ordnet Buchweizen dem Feuerelement zu, er wirkt also stärkend auf den Funktionskreis Herz/Dünndarm.
Buchweizenpfannkuchen mit Champignon-Brokkoli-Gemüse und Schafskäse
Für 4 Pfannkuchen:
- 4 EL Buchweizenvollkornmehl
- 200 ml Wasser mit Kohlensäure
- 2 Eier
- 1/2 TL Salz
Für die Gemüse-Pilzpfanne:
- Brokkoli
- Möhren
- Champignons
- Kokosöl
- Pfeffer
- getr. Majoran
- Salz
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Schafskäse
- etwas Pfeilwurzelstärke
Das Buchweizenmehl mit dem Wasser, den Eiern und dem Salz gut verquirlen und eine 1/2 Stunde quellen lassen.
Das Gemüse putzen, die Champignons und Möhren in Scheiben und den Brokkoli in Röschen schneiden. Den Schafskäse in kleine Würfel schneiden.
Die Pfannkuchen einen nach dem anderen in Kokosöl ausbacken und danach im Backofen bei 100°C warmhalten.
1 Kelle Teig ergibt einen Pfannkuchen, der nicht zu dick und nicht zu dünn wird.
Den Brokkoli und die Möhren dämpfen bis sie fast gar sind. In einer Pfanne Kokosöl erhitzen und die Champignons anbraten. Die Möhren und den Brokkoli mitsamt dem Wasser vom Dämpfen dazugeben und alles mit Pfeffer und Majoran würzen. Etwas Salz dazugeben, etwas Zitronensaft dazugeben.
Dann rühre einen TL Pfeilwurzelstärke (oder Kartoffelstärke) in kaltem Wasser an und dicke damit das Gemüsewasser an. Den gewürfelten Schafskäse dazugeben und alles noch wenige Minuten durchziehen lassen, bis sich der Schafskäse erwärmt hat.
Die Pfannkuchen einfach mit dem Gemüse belegen und genießen. Hmmmmh! Ein ganz einfaches und so leckeres Samstagabendgericht!
Hallo Ruth, vielen Dank für die leckeren Rezepte und tollen Informationen.
Wenn du hier von Glutenfrei sprichst, Schafskäse (alle Käse) ist nich Glutenfrei.
Liebe Grüße
Claudia
LikeLike
Hallo Claudia,
das freut mich, dass dir meine Rezepte und Informationen gefallen. Mit dem Käse hast du mich jetzt kurz verunsichert. Aber es ist wohl so, dass in „Käsezubereitungen“ wie z. B. Schmelzkäse Mehl verwendet werden kann, aber natürlich gereifter Käse ist glutenfrei, wenn auch nicht immer laktosefrei.
Siehe z. B. auch auf Infoseiten wie
http://www.ernaehrung.de/tipps/zoeliakie/zoli13.php
oder
http://www.was-ist-zoeliakie.de/glutenfreie-lebensmittel/
Liebe Grüße
Ruth
LikeLike
Stimmt, war auch kurz verwirrt 🙂 Meinte natürlich Laktose und nicht Gluten…… 😉
Liebe Grüße
Claudia
LikeLike
Das habe ich mir gedacht, dass du das verwechselt hattest. Aber du hast mich daran erinnert, dass ich einen Beitrag zum Thema Sicht der 5-Elemente-Lehre auf Milchprodukte schreiben möchte. Der folgt demnächst!
Liebe Grüße
Ruth
LikeLike