Bzw. Quattrocolori, wenn man das Orange des Möhren-Birnen-Salats dazu nimmt. Je farbiger dein Essen ist, desto sicherer kannst du sein, dass du eine große Bandbreite an Flavonoiden, Oxidantien und Nährstoffen generell abbekommst.
An diesem wunderschönen sonnigen Märzsonntag wollte ich etwas allseits Beliebtes und Leckeres servieren, aber es sollte natürlich trotzdem gesund sein. Pizza, die uns allen bekannte Mischung aus viel Mehl, Fett und wenig Gemüse abgewandelt als Polentapizza ohne Mehl, mit gutem Olivenöl und viel Gemüse. Außerdem habe ich viel Pilze verwendet, damit die Proteine bei der vegetarischen Kost nicht zu kurz kommen.
Pilz-Polentapizza mit Zucchini-Brokkoli-Champignons-Gemüse und Möhren-Birnen-Salat
Austernpilz-Polentapizza
Für den Teig:
- Polenta
- Olivenöl
- etwas frisch gehackten Ingwer
- Kardamom
- Pfeffer
- Salz
- etwas Zitronensaft
- Paprikapulver
Für den Belag:
- Olivenöl
- Schalotten
- Austernpilze
- Kräuter der Provence oder Pizzagewürz
- Pfeffer
- etwas Knoblauch, klein gehackt
- Salz
- Stückige Tomaten aus der Dose
- Tomatenmark
- Paprikapulver
- etwas Rotwein
- 1 TL Vollrohrzucker
- Frühlingszwiebeln in Röllchen geschnitten
- geriebener Käse, z. B. Pecorino
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die 4fache Menge Wasser wie Polenta mit Ingwer, Pfeffer, Kardamom, Salz, 1 Spritzer Zitronensaft, Paprikapulver und einem Schuss Olivenöl zum Kochen bringen. Die Polenta unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen. Den Herd ausschalten. Wenn die Polenta fester wird, mit einem Rührlöffel weiter rühren bis sie aufgequollen ist und nicht mehr kocht, ca. 7 – 10 Min.
Die Polentamasse auf ein gefettetes Backblech streichen.
Die Dosentomaten mit Paprikapulver, Olivenöl, Pizzagewürz, Pfeffer, Knoblauch und Salz verrühren und auf der Polentamasse verstreichen.
In einer heißen Pfanne Olivenöl oder Kokosöl erhitzen und die Schalotten darin glasig dünsten. Die Austernpilze dazu geben und eine Weile mitdünsten. Etwas gehackten Knoblauch dazugeben und mit Pfeffer und Pizzagewürz würzen. Salz dazu geben, das Tomatenmark einrühren und verrühren. Mit Rotwein ablöschen, etwas Paprikapulver dazu geben, einen Löffel Vollrohrzucker dazu geben, die Frühlingszwiebelröllchen dazu geben und alles eine kleine Weile köcheln lassen (bis der Rotwein verdampft ist).
Dann die Austernpilzmasse auf die Polentapizza verteilen und großzügig mit geriebenem Käse bestreuen. Ca. 35 Min. im Backofen überbacken.
Zucchini-Brokkoli-Champignons-Gemüse
Zutaten:
- Olivenöl oder Kokosöl
- Schalotten
- Zucchini
- Champignons
- Brokkoli (wer mag)
- Kräuter der Provence
- wenig Knoblauch, gehackt
- Pfeffer
- Salz
- etwas Zitonensaft oder Weißwein
- Paprikapulver
- etwas Agavendicksaft
Liebe(r) Leser(in), das Rezept ist so einfach, das bekommst du anhand des Fotos alleine hin, wenn du bei meinen anderen Rezepten aufgepasst hast.
Möhren-Birnen-Salat
Die Rezeptidee für den Möhren-Birnen-Salat habe ich aus dem Paleo-Kochbuch von Nico Richter und er ruft immer Begeisterung hervor. Ich habe das Rezept natürlich 5-Elemente-mäßig aufgerundet.
- Möhren, geschält
- Birnen, vom Kerngehäuse befreit
- Mandelsplitter
- Olivenöl
- Currypulver
- etwas Pfeffer
- Salz
- Apfelessig
- Kurkuma
- Honig oder Agavendicksaft oder Ahornsirup
Die Möhren und die Birnen mit einer Küchenmaschine fein raspeln. Mit den Mandelsplittern vermengen.
Olivenöl mit Currypulver, Pfeffer, Salz, Obstessig, Kurkuma und Honig gut verrühren. Die Marinade in den Salat geben und alles gut vermischen. Evtl. eine Weile durchziehen lassen.
Ich mache ja ungern Angaben zu den Mengen, weil ich denke, wer öfters kocht, hat ein eigenes Gefühl dafür. Bei Salatsoßen nehme ich im Verhältnis bis zu 4mal mehr Öl als Essig.
„Verwende Öl wie ein Narr und Essig wie ein Weiser!“ Das ist ein Spruch, den ich mal gehört habe, keine Ahnung, woher der kommt. Vielleicht kannst du mir das sagen.
3 Gedanken zu “Polentapizza Trecolori mit viel Gemüse”