In den Übergangstagen zwischen den Elementen ist es wichtig, die Mitte (Organpaar Milz/Magen) im Sinne der TCM zu nähren. Für diesen Yoga-Samstag Mitte Februar, also in der Wechselzeit zwischen Wasser- (Winter) und Holzelement (Frühling) habe ich mich für ein Menü entschieden, welches das Milz-Qi nährt und gleichzeitig die Säfte, also das Yin fördert:
Kokosreis mit Linsenmus, grüne Gemüsesorten mit Schafskäse und Sauerrahm, dazu Linsenmus und ein Selleriesalat
Kokos-Rosinen-Reis mit Kardamom
Vollkorn-Langkornreis am Vorabend in Wasser einweichen. Eine gute Stunde vor der Essenszeit das Einweichwasser wegschütten und den Reis spülen. Doppelte Menge Wasser wie Reis aufsetzen, einige Kapseln Kardamom, etwas geriebenen Ingwer, den Reis, eine Prise Salz, einen Spritzer Zitronensaft und eine Prise Kakao ins Wasser geben, aufkochen lassen und bei niedriger Hitze und geschlossenem Deckel ca. 1 Stunde köcheln lassen.
In einer heißen Pfanne Butter erhitzen, Kokosraspel, Cashewkerne und Rosinen darin rösten. Diese Mischung mit dem gekochten Reis vermengen.
Grünes Gemüse mit Schafskäse
Ich hatte Spitzkohl, Mangold, Pak Choi und Spinat gewählt. Obwohl diese Gemüse eine grüne Farbe aufweisen, werden sie doch dem Erdelement zugeordnet, aufgrund ihres milden Geschmacks und ihrer Wirkung auf den Funktionskreis Milz/Magen.
Die Gemüse putzen, beim Mangold und Pak Choi die weißen Stiele separat klein schneiden. Sesamöl in einer Pfanne erhitzen, den klein geschnittenen Spitzkohl darin andünsten, die weißen Teile von Mangold und Pak Choi dazugeben und eine Weile dünsten, dann die grünen Teile dazugeben. Klein gehackten Ingwer und wenig Knoblauch dazugeben, mit Pfeffer und Muskatnuss und Salz würzen. Den Sauerrahm einrühren, etwas Kurkuma darübergeben und den zerbröckelten Schafskäse darübergeben. Am Schluss den Spinat in die Pfanne geben, den Deckel schließen und alles noch wenige Minuten durchziehen lassen, bis der Spinat eingefallen ist.
Pikantes Linsenmus
In einem heißen Topf Sesamöl erhitzen, klein gehackte Zwiebeln und Ingwer, getrockneten Thymian und reichlich gemahlenen Kreuzkümmel darin anbraten. Rote Linsen dazugeben und verrühren, einen Spritzer Zitronensaft dazugeben. Mit heißem Wasser aufgießen, so dass die Linsen gut bedeckt sind, gegebenenfalls nachgießen. Mit gemahlenen Bockshornkleesamen würzen und alles ca. 20 Min. köcheln bis die Linsen gar sind. Pürieren. Mit Vollrohrzucker, etwas Chili, Salz, Reisessig oder Zitronensaft abschmecken. Stückige Tomaten aus der Dose dazufügen und noch einige Minuten durchziehen lassen.
Roher Selleriesalat mit Mandelmus
Sellerieknolle schälen und mit der Küchenmaschine klein raspeln. Selleriestangen putzen, die äußeren Fäden abziehen und die Stangen klein schneiden, Sellerieblättchen auch klein hacken.
Für das Dressing Sesamöl, Mandelmus, Pfeffer, Salz, Zitronen- und frischen Orangensaft und etwas edelsüßen Paprika verrühren. Mit dem Sellerie vermischen und gut durchziehen lassen.
Diese Rezepte sind alle aus meine Lieblings- und 5-Elemente-Einsteigerbuch von Barbara Temelie „Das Fünf Elemente Kochbuch“ aus dem Joy-Verlag.
Natürlich erfinde ich nicht alle Rezepte hier selbst, aber ich wandle sie immer leicht ab und füge meine eigene Note hinzu. Und du kannst nahezu jedes Rezept zu einem 5-Elemente-Rezept umwandeln, wenn du über die Wirkung der Nahrungsmittel Bescheid weißt.
3 Gedanken zu “Nährendes Vorfrühlingsmenü”