Der zweite Tag des eiskalten Januar-Yoga-Wochenendes sollte bunt werden. Auch hier kamen die das Milz-Qi stärkenden Wurzelgemüse zum Einsatz: leuchtend orangefarbene Süßkartoffeln und Möhren. Im Feuerelement Rote Bete und Rosenkohl, welcher das einzige wirklich wärmende Gemüse im Feuerelement darstellt, weiterhin Pilze und Fenchel. Verfeinert mit Orangensaft und Granatapfelkernen.
Das Sonntagsmenü sah folgendermaßen aus:
- Süßkartoffeln aus dem Backofen
- Buntes Gemüse mit Champignons und Shiitake-Pilzen in einer Orangensoße
- Rosenkohlsalat mit Äpfeln und Granatapfelkernen
Süßkartoffeln aus dem Backofen
Die Süßkartoffeln schälen und in mundliche Stücke schneiden. Für die Marinade Olivenöl mit Stärke (Maisstärke oder Reismehl) vermengen. Pfeffer, 1 zerkleinerte getrocknete Chilischote oder Chiliflocken, Salz, Tomatenmark, reichlich Zitronen- oder Limettensaft und Kurkuma nach und nach dazugeben und alles gründlich verrühren.
Die Süßkartoffeln in eine Schüssel geben, die einen Deckel hat, die Marinade dazuschütten, den Deckel darauf tun und alles kräftig miteinander verschütteln.
Die Süßkartoffeln in ein Backblech geben, gleichmäßig verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 35 – 40 Min. backen.
Buntes Gemüse mit Champignons und Shiitake-Pilzen in Orangensoße
Rote Bete mind. eine Stunde kochen. Wenn sie weich sind, Wasser abschütten und die Bete schälen (oder die vorgekochten eingeschweißten nehmen).
Geachtelte Zwiebeln in heißem Kokosöl andünsten bis sie glasig sind, in schräge Scheiben geschnittene, geschälte Möhren und in Streifen geschnittenen Fenchel dazugeben, eine Weile mitdünsten lassen. Die in Stücke geschnittenen, geputzten Pilze dazugeben. Klein gehackten Ingwer, gemahlenen Koriander, etwas Pfeffer, Salz dazugeben. Mit frisch gepressten Orangensaft ablöschen. Ein wenig heißes Wasser, reichlich Kurkuma dazugeben, verrühren. Dann die geschälten und in Stücke geschnittenen Roten Bete dazugeben und alles bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.
Wenn die Gemüse gar sind (Möhren dürfen ruhig noch ein wenig knackig sein) in kaltem Wasser angerührte Speisestärke oder Pfeilwurzelmehl in die Soße einrühren, um sie anzudicken. Gegebenenfalls noch einmal im Zyklus der Elemente mit den Gewürzen abschmecken. Mit gehacktem frischem Dill, gehackter Petersilie und dem gehackten Fenchelgrün bestreuen.
Das Rezept für den Rosenkohl-Apfel-Salat mit Granatapfelkernen folgt im nächsten Beitrag.