Dieser Samstag, der mit einem eisigen Wind aus südlicher Richtung (im Mittelmeerraum ist es im Moment ja kälter als hier) daher kam, hat mich veranlasst, ein Essen zu kochen, welches Qi, Nieren-Yang und damit die Abwehrkräfte stärkt.
Der Winter wird dem Wasserelement zugeordnet und deshalb ist es jetzt besonders wichtig, das Yang der Nieren und der Blase, die dem Funktionskreis Wasser zugeordnet sind, durch die Ernährung zu unterstützen. Immer sollte die Mitte (Organe im Funktionskreis Erde) durchs Essen gestärkt werden, weil diese für die Verdauungskraft zuständig ist.
Alle Wurzelgemüse stärken allgemein das Milz-Qi (Erde, wichtig für die Transformationskraft). Hülsenfrüchte wirken direkt auf die Organe im Wasserelement. Wärmende Gemüse wie Lauch oder Zwiebeln stärken die Abwehrkraft, weil sie im Metallelement auf Lunge und Dickdarm wirken. Wärmende Gewürze wie Ingwer, Chili, Koriander und Kurkuma machen die Nahrung verdaulich. Enzyme aus vergorenem Gemüse wie z. B. Sauerkraut unterstützen sehr wirkungsvoll das Milz-Qi.
Deshalb sah meine Komposition des vegetarischen Menüs für die TeilnehmerInnen der Yogalehrerausbildung im Shakti heute mittag folgendermaßen aus:
- Weiße-Bohnen-Pastinaken-Puree
- Würzige Lauch-Möhren-Tofu-Pfanne
- Basmati-Wildreismischung mit Kardamom
- Sauerkraut-Möhren-Salat mit Datteln
Weiße-Bohnen-Pastinaken-Puree
Die Bohnen am Vorabend in Wasser einweichen (es ist sehr wichtig, dass Bohnen mind. 8 Stunden, besser länger, eingeweicht werden, dabei werden einige Blähstoffe herausgelöst. Das Einweichwasser wegschütten (und damit die Blähstoffe) und die Bohnen mit frischem Wasser und 1 oder 2 Lorbeerblättern mind. 1 Stunde kochen. Den Schaum, der sich beim Kochen bildet, abschöpfen (der enthält auch Blähstoffe). Gib nie Salz zu Bohnen, bevor sie weich sind, sie bleiben sonst hart!
Die Pastinaken schälen, in grobe Stücke schneiden und dämpfen, bis sie weich sind, das Kochwasser beim Abgießen auffangen. Die Pastinaken mit buntem Pfeffer, Koriander und gemahlener Fenchelsaat würzen, Salz und die gekochten Bohnen (Lorberblätter entfernen) dazugeben und alles pürieren. Mit Zitronensaft, evtl. etwas Genmai Su (Reisessig) und gemahlener Bockshornkleesaat abschmecken. Am Schluss ein gutes Stück Kokosöl einrühren. Wenn die Masse zu fest ist, immer wieder vom aufgefangenen Pastinaken-Kochwasser dazugeben.
Würzige Lauch-Möhren-Tofu-Pfanne
Naturtofu in Würfel schneiden und mit klein gehacktem Ingwer, etwas Pfeffer, Sake (Reiswein), Tamari oder Shoyu, Zitronensaft, Kurkuma und Olivenöl mind. 1/2 Stunde marinieren.
In heißem Kokosöl die in Stäbchen geschnittenen Möhren andünsten, den Tofu in einer anderen Pfanne knusprig anbraten und dann zu den Möhren geben.
In der Pfanne, in welcher der Tofu war, den Lauch glasig dünsten, dann den Lauch auch zu den Möhren und dem Tofu geben, mit gehacktem Ingwer und schwarzem Pfeffer würzen. Salz dazugeben, einen Spritzer Zitronensaft dazugeben, großzügig Kurkuma darüberstreuen und etwas heißes Wasser dazugeben. Ca. 1/4 Stunde köcheln lassen, so dass die Möhren noch knackig sind. Mit etwas Agavendicksaft, Pfeffer, Salz, Zitronensaft abschmecken und mit gehackter Petersilie bestreuen.
Basmati-Wildreis-Mischung mit Kardamom
Basmatireis und Wildreis, einige Kapseln Kardamom (die Kapseln mit einem spitzen Messer einstechen, damit das Aroma heraus kann), Salz und die doppelte Menge Wasser wie Reis zum Kochen bringen und auf niedrigster Stufe 1/2 Stunde ziehen lassen.
Sauerkraut-Möhren-Salat mit Datteln
Die Möhren schälen und mit einer Küchenmaschine raspeln. Mandelsplitter in einer trockenen Pfanne unter ständigem Rühren anrösten.
Die geraspelten Möhren mit den Mandelsplittern mischen, mit Pfeffer und Salz würzen und das Sauerkraut dazugeben. Dabei muss das Sauerkraut gut mit einer Gabel zerrupft werden, damit es sich mit den Möhren richtig vermischt. Großzügig Kurkuma darüberstreuen, vermischen und am Schluss alles mit Olivenöl und Agavendicksaft vermengen. Mindestens 1/2 Stunde durchziehen lassen.
Bei allen Rezepten in meinen Beiträgen ist die Reihenfolge der Zutaten nach dem Wandlungszyklus der Elemente beschrieben.